Ausbildungsinhalte der Meisterausbildung
Ausbildungsinhalte der Meisterausbildung
Die Meisterausbildung ist in 16 Module gegliedert und die Ausbildungsinhalte werden lernfeldbezogen vermittelt. Wenn z.B. Modul 9 (Implantate) unterrichtet wird, ist der theoretische Unterrichtsinhalt auf diese Thematik abgestimmt und im praktischen Unterricht wird eine Implantatarbeit angefertigt.
Über die gesamten Ausbildungsmodule hinweg werden die Ausbildungsinhalte Betriebsführung, Betriebsorganisation und Auftragsabwicklung unterrichtet. Wir orientieren uns dabei an der Gründung eines „virtuellen Labors“. In Modul 1 steht das Thema Unternehmensgründung an, in Modul 2 das Thema Laboreinrichtung und Laborausstattung. Die höheren Module befassen sich mit Marketing, Mitarbeiterbeschaffung, Kalkulation der Arbeiten und Abrechnung der Arbeiten.
Die Module kann man nach Absprache einzeln buchen und zur beruflichen Weiterbildung nutzen.
Zum Beispiel werden häufig die Kfo-Module einzeln gebucht, um sich auf den kieferorthopädischen Fachbereich zu spezialisieren.
* Der Unterrichtsumfang ist beim Teilzeitkurs geringer. Bei vielen praktischen Arbeiten müssen einige Arbeitsschritte als Hausaufgabe zu Ende gemacht werden.
Modul 0 „Einführungswoche“
Modul 0 „Einführungswoche“
Dieses Modul ist der Einstieg in die Meisterschulausbildung. Die Meisterschule wird vorgestellt, der Schulablauf und organisatorische Dinge werden besprochen. Verschiedene Dentalfirmen stellen sich und ihre Konditionen für Meisterschüler vor.
Wir fahren mit Ihnen auf Klassenfahrt, besuchen verschiedene Dentalfirmen und Fortbildungsvorträge.
Modul 1 „Form und Funktion“
Modul 1 „Form und Funktion“

In diesem Kurs werden folgende praktische Arbeiten geschult:
- Zahnformübungen
- Zahnmodellation nach Biomechanischer Aufwachstechnik
- Frontzahngestaltung
Folgende theoretische und praktische Schwerpunkte werden vermittelt:
- Morphologie der Zähne
- Grundlagen der Frontzahnästhetik
- Bewegungsabläufe im Kausystem
- Erlernen und Umsetzen der Biomechanischen Aufwachstechnik
- Grundlagen anorganischer und organischer Chemie
- Chemie der Wachse
- Unternehmensgründung
Unterrichtsumfang*: ca. 28 U-Std. Praxis, ca. 36 U-Std. Theorie
Modul 2 „Fräskurs / Kombi 1“
Modul 2 „Fräskurs / Kombi 1“

In diesem Kurs werden folgende praktische Arbeiten geschult:
- Herstellung einer Kombiarbeit mit Rillenschulter-Geschieben und Teleskopkronen
Folgende theoretische und praktische Schwerpunkte werden vermittelt:
- Einführung Frästechnik, Werkzeugeinsatz in der Frästechnik
- Anforderungen an die Konstruktionselemente der partiellen Prothese bei der Planung und Umsetzung
- Vor- und Nachteile, Indikationen und Kontraindikationen, technische Besonderheiten bei der Herstellung und Einsatz verschiedener Verankerungselemente
- Beurteilung der Kraftübertragung und Kraftaufnahme durch das orale System
- Grundlagen der Metallkunde
- Grundlagen dentaler Fügetechniken
- Ausbildung und Prüfung Laserschutzbeauftragter
- Unternehmensgründung, Einrichtung und Geräte eines Dentallabores; Planung und Wartung
Unterrichtsumfang*: ca. 109 U-Std. Praxis, ca. 73 U-Std. Theorie
Modul 3 „Totalprothese 1“
Modul 3 „Totalprothese 1“

In diesem Kurs werden folgende praktische Arbeiten geschult:
- Herstellung einer Totalprothese nach TIF-Aufstellkonzept
Folgende theoretische und praktische Schwerpunkte werden vermittelt:
- Durchführung der Modellanalyse und Aufstellung einer Totalprothese auf Grundlage der statischen und dynamischen Aufstellregeln nach TiF (Totalprothese in Funktion)
- Grundlagen der Anatomie des Schädels, der Knochen, Muskeln, Speicheldrüsen und der Zunge
- Anatomie des Prothesenlagers im Ober- und Unterkiefer
- Anatomische Strukturen im Bereich des Prothesenrandes und deren Berücksichtigung
- Abform- und Bissregistriermethoden in der Totalprothetik
- Werkstoffkunde der Dentalgipse und Isolierwerkstoffe
- Werkstoffkunde der Dentalkunststoffe
- Vergleich und Bewertung der verschiedenen Kunststofffertigstellungssysteme
- Oberflächenbearbeitung von Kunststoffen
- Arbeitsablaufplanung in der Totalprothetik
Unterrichtsumfang*: ca. 48 U-Std. Praxis, ca. 52 U-Std. Theorie
Modul 4 „Brücke 1“
Modul 4 „Brücke 1“

In diesem Kurs wird folgende praktische Arbeit geschult:
- Herstellung einer 6-gliedrigen keramisch verblendeten Brücke mit extrakoronalen Teilungsgeschiebe und einer Einzelkrone mit keramischer Stufe
Folgende theoretische und praktische Schwerpunkte werden vermittelt:
- Grundlagen der Gerüstgestaltung
- Brandführung und Verarbeitung von Verblendkeramiken
- Keramische Massen und ihre lichtoptischen Eigenschaften, individuelle Farbschichtung
- Herstellung von extrakoronalen Teilungsgeschieben
- Herstellung von Keramikschultern
- Werkstoffkunde der Dentalkeramiken und dentaler Legierungen
- Probleme des zahntechnischen Gusses und deren Fehlervermeidung
- Histologie der Zahnsubstanzen, Aufbau und Physiologie des Parodontium
- Erkrankungen der Zähne und des Parodontium
- Biologisch, statisch und funktionelle Grundlagen der Kronengestaltung
- Einführung in die Abrechnungssoftware für Dentallabore
Unterrichtsumfang*: ca. 80 U-Std. Praxis, ca. 55 U-Std. Theorie
Modul 5 „Kieferorthopädie - Aktive Platte“
Modul 5 „Kieferorthopädie - Aktive Platte“

In diesem Kurs werden folgende praktische Arbeiten geschult:
- Herstellung von Aktiven Platten nach Schwarz
Folgende theoretische und praktische Schwerpunkte werden vermittelt:
- Biegen von aktiven und passiven Drahtelementen
- Entwicklung der Zähne und des Zahnhalteapparates
- Zeitlicher Ablauf der Dentitionen
- Natürliche Veränderungen im Kausystem
- Dysgnathien, Zahnstellungsanomalien und ihre Ursachen
- Modellanalyse, Klassifizierung nach Angel, Vermessung nach Korkhaus
- Biologische Grundlagen für kieferorthopädische Maßnahmen
- Behandlungsverlauf und Dauer von kieferorthopädischen Behandlungen
Unterrichtsumfang*: ca. 38 U-Std. Praxis, ca. 14 U-Std. Theorie
Modul 6 „Schienentherapie“
Modul 6 „Schienentherapie“

In diesem Kurs wird folgende praktische Arbeit geschult:
- Anfertigung einer individuellen Aufbissschiene auf eigenen Modellen
Folgende theoretische und praktische Schwerpunkte werden vermittelt:
- Funktionslehre und deren Terminologie
- Methoden der Kieferrelationsbestimmung
- Programmierung von Artikulatoren nach Positionsregistraten
- Pathologien des Kiefergelenkes und deren Therapie (CMD)
- Indikation und Wirkung verschiedener Aufbissbehelfe
- Gesichtsbogen- und Zentrikregistrierung in der Anwendung
- Tiefziehtechnik und Folien
Unterrichtsumfang*: ca. 24 U-Std. Praxis, ca. 12 U-Std. Theorie
Modul 7 „CAD - CAM“
Modul 7 „CAD - CAM“

In diesem Kurs werden folgende praktische Arbeiten geschult:
- Scannen von Modellen, Designen vollkeramischer Gerüste und Abutments
(Amann Girrbach ceramill und 3Shape DentalDesigner) - Nesten der Arbeiten mit ceramill Match 2 oder FOLLOW-ME! hyperDENT
- Fräsen der Arbeiten mit ceramill Motion 2 oder DATRON D5
- Weiterbearbeitung der Arbeiten
Folgende theoretische und praktische Schwerpunkte werden vermittelt:
- Digitaler Workflow
- Scann-Verfahren in der Zahntechnik; Lichtschnittverfahren, Messprinzip Triangulation
- Aufbau einer STL-Datei
- Unterschied offene und geschlossene CAD/CAM-Systeme
- Übersicht Intraoral-Scanner; Einsatz Intraoral-Scanner im dentalen Workflow
- Werkstoffkunde Zirkoniumdioxid
- Verarbeitungsempfehlungen beim Verblenden von Zirkonoxidgerüsten
Unterrichtsumfang*: ca. 58 U-Std. Praxis, ca. 6 U-Std. Theorie
Modul 8 „Kombi 2“
Modul 8 „Kombi 2“

In diesem Kurs werden folgende praktische Arbeiten geschult:
- Herstellung von Meistermodellen entsprechend der Prüfungsanforderungen
- Herstellung einer Kombiarbeit mit Rillenschulter-Geschieben, Teleskopkronen und einem Verankerungselement freier Wahl
Folgende theoretische und praktische Schwerpunkte werden vermittelt:
- Statische und dynamische Grundlagen partieller Prothesenkonstruktionen
- Planung und Konstruktion von partiellen Prothesen
- Werkstoffkunde der Nichtedelmetalllegierungen
- Elektrochemisches Verhalten dentaler Legierungen (Korrosion, Verfärbung); Begriff Biokompatibilität
- Galvanotechnik; Glänzen von Modellgüssen
- Werkstoffkunde der Verblendkunststoffe, Oberflächenkonditionierungsverfahren für den Metall-Kunststoffverbund
Unterrichtsumfang*: ca. 88 U-Std. Praxis, ca. 29 U-Std. Theorie
Modul 9 „Implantate“
Modul 9 „Implantate“

In diesem Kurs wird folgende praktische Arbeit geschult:
- Herstellung einer implantatgetragenen 3-gliedrigen keramisch verblendeten Brücke
- Herstellung eines Implantatmodells mit harter Zahnfleischmaske
- Herstellung individueller Abutments
- Verwendung konfektionierter Abutments
Folgende theoretische und praktische Schwerpunkte werden vermittelt:
- Grundlagen der Implantologie; Spezielle Implantatterminologie
- Kieferchirurgische, implantologische und Augmentations-Techniken
- Übersicht über verschiedene Implantatsysteme
- Die Innervation des Kausystems, Berücksichtigung des Nervenverlaufs in der Zahnheilkunde
- Arbeitsablaufplanung bei Implantatarbeiten
- Abrechnung von Implantatarbeiten
Unterrichtsumfang*: ca. 41 U-Std. Praxis, ca. 23 U-Std. Theorie
Modul 10 „Funktionskieferorthopädie – Kfo 2“
Modul 10 „Funktionskieferorthopädie – Kfo 2“

In diesem Kurs werden folgende praktische Arbeiten geschult:
- Herstellung von Funktionskieferorthopädischen Apparaturen:
z.B.: Aktivator, Vorschubdoppelplatte, Elastisch offener Aktivator nach Klammt (Herstellung anderer Geräte möglich)
Folgende theoretische und praktische Schwerpunkte werden vermittelt:
- Theoretische Grundlagen der Funktionskieferorthopädie
- Bedeutung und Anwendung des Konstruktionsbisses
- Verschiedene Geräte der FKO, Einsatz und Bedeutung
- Behandlungsverlauf und Methoden der Multibandbehandlung
- Rezidiv, Retentionsmöglichkeiten
- Abrechnung von kieferorthopädischen Arbeiten
Unterrichtsumfang*: ca. 48 U-Std. Praxis, ca. 15 U-Std. Theorie
Modul 11 „Totalprothese spezial“
Modul 11 „Totalprothese spezial“

In diesem Kurs werden folgende praktische Arbeiten geschult:
- Herstellung einer Totalprothese nach TIF-Aufstellkonzept
Folgende theoretische und praktische Schwerpunkte werden vermittelt:
- Ästhetische Zahnaufstellung
- Ästhetische Gingivamodellation
- Fertigstellungstechniken mit colorierter Gingiva
- Betriebsanweisungen, Unfallverhütung im Dentallabor
- Abrechnung von totalprothetischen Arbeiten
- Besuch des anatomischen Institutes der Charité Berlin
Seminar „Anatomie des orofazialen Systems“
Unterrichtsumfang*: ca. 48 U-Std. Praxis, ca. 16 U-Std. Theorie
Modul 12 „Brücke 2“
Modul 12 „Brücke 2“

In diesem Kurs werden folgende praktische Arbeiten geschult:
- Herstellung von Meistermodellen entsprechend der Prüfungsanforderungen
- Herstellung eines vollkeramischen Implantataufbaues mit vollkeramischer Einzelkrone
- Herstellung einer 7-gliedrigen keramisch verblendeten Brücke nach eigenen Schwerpunkten und Aufgabenstellung
(Verarbeitung von Zahnfleischkeramik bei Kieferkammdefekt, intrakoronale / extrakoronale Brückenteilung, Ofenlötung, keramische Schultern, Materialwahl: Metallkeramik / Vollkeramik)
Folgende theoretische und praktische Schwerpunkte werden vermittelt:
- Einführung in die Presstechnik;
Herstellung individueller Abutments, Käppchen und Vollkronen (Ivoclar Vivadent IPS e.max Press) - Umsetzung von intrakoronalen Brückenteilungsgeschieben
- Anlegen, Planung und Umsetzung von Gingivaanteilen in Keramik
- Technik und Brandführung von Ofenlötungen
- Gestaltungsmöglichkeiten von Brückengerüsten
- Abrechnung der Kursarbeit nach Richtlinien der BEL und BEB
Unterrichtsumfang*: ca. 102 U-Std. Praxis, ca. 16 U-Std. Theorie
Modul 13 „Prüfungsvorbereitung Teil II“
Modul 13 „Prüfungsvorbereitung Teil II“
In diesem Kurs werden Schwerpunkte in den Prüfungsfächern:
- Konzeption, Gestaltung und Fertigungstechnik
(entspricht den Unterrichtsfächern: Anatomie, Prothetik, Werkstoffkunde, Kieferorthopädie), - Auftragsabwicklung,
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
wiederholt.
Unterrichtsumfang*: ca. 29 U-Std. Theorie
Modul 14 „Prüfungsvorbereitung Teil I“
Modul 14 „Prüfungsvorbereitung Teil I“
Der Prüfling fertigt in dieser Zeit seine Prüfungsmodelle und Übungsarbeiten an. Die Prüfungsvorbereitung findet im Prüfungslabor statt. Alle Geräte, die zur Prüfung genutzt werden, können hier genutzt werden. Die Prüfungsvorbereitung wird von den Meisterschullehrern begleitet, die Planung, die Modelle und die Übungsarbeiten werden besprochen.
Unterrichtsumfang*: ca. 232 U-Std. Praxis
Modul 15 „Riegel“
Modul 15 „Riegel“

In diesem Kurs werden folgende praktische Arbeiten geschult:
- Herstellung Schwenk- und Bohrriegel
- Herstellung einer kombinierten Arbeit / Monoreduktoren mit Riegel
Folgende theoretische und praktische Schwerpunkte werden vermittelt:
- Planung und Herstellung individueller Riegel; Schwenkriegel, Rationelles Herstellen einer kombinierten Arbeit
- Auf- und Fertigstellung kombinierter Arbeiten
- Kunststoffverblendung von Primär- bzw. Sekundärteilen
Unterrichtsumfang*: ca. 46 U-Std. Praxis, ca. 2 U-Std. Theorie